BDA Denklabor Podcast #12 – Dezember 2020

Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ zeigt momentan eine Ausstellung zum Thema „Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur„. Die Ausstellung präsentiert sich als ein Plädoyer für den Erhalt des Bestehenden und bietet Anlass über dieses wichtige Thema im BDA Podcast zu sprechen. Eine der drei Kuratoren, Laura Holzberg, moderiert das Gespräch zwischen Susanne Wartzeck und Anne-Kathrin Bohle, Bundesbauministerin. Und es wird wieder einmal deutlich, welche essentielle Rolle dem Sorgetragen des Bestands und den dafür notwendigen politschen Rahmenbedingungen zukommt.

BDA-Denklabor Podcast #5 – September 2020

Unter dem Titel „Kultur des Experimentierens“ ist eine neue Podcastfolge des ‚BDA-Denklabors – Don’t waste the crisis‘ online gegangen. In dem Interview diskutiert Susanne Wartzeck mit Riklef Rambow und Eike Roswag-Klinge wie Innovation in Architektur möglich sei. Wie kann Akzeptanz erreicht werden, wenn Nutzungskonzepte andere Lebensweisen eröffnen? Dies sei dringend notwendig um die Klimaziele der EU erreichen zu können.
Anzuhören ist der Podcast über Spotify, iTunes, Podcastaddict und unter
BDA Denklabor

Podcast-Interviews mit Susanne Wartzeck – Juli 2020

Sowohl JUNG Architecture Talks als auch das BDA Denklabor luden Susanne Wartzeck zum Podcast-Interview ein.
Mit JUNG sprach sie über ‚Das Haus der Erde‘ – wie das dringend benötigte ökologisches Umdenken in der Architektur möglich wird.
Auch das Interview mit dem Denklabor greift dieses Thema auf. Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer redet Susanne Wartzeck über die Rolle des Bestands und die Chancen der Klimawende.
Beide Podcast-Folgen sind anzuhören unter:
JUNG Architure Talks
BDA Denklabor