16. BDA-Tag: Kreatives Unterlassen. Bauen nach dem Wachstum – Juni 2021

Am 12. Juni fand der 16. BDA-Tag in Berlin und 14 anderen Städten statt. Der Auftakt erfolgte in der Hauptstadt mit zwei Gesprächsrunden, die auf digitalem Weg mitverfolgt werden konnten. In einer sprach Susanne Wartzeck zusammen mit Anne Katrin Bohle zu dem Thema Bauen nach dem Wachstum: Wie können Bestandsgebäude umgenutzt und weiter gebaut werden, um ein zukunftsfähiges Zusammenleben zu ermöglichen?

Anschließend an den Auftakt gab es dezentral und deutschlandweit Diskussionen und Architekturführungen an 15 Veranstaltungsorten der BDA-Landesverbände: Stuttgart (Staatliche Verwaltungsschule), Memmingen (Kindertagesstätte Goldhofer), Nürnberg (Zeppelinfeld), Berlin (Haus der Statistik), Ribbeck (Kulturscheune), Bremen ( Ehemaliges Tabakquartier), Hamburg (Oberhafenquartier), Kassel (Neuordnung Evangelische Bank), Köln (Temporäre Rauminstallation), Dortmund (Zaungast am Heimathafen), Münster (Stadtspaziergang), St. Goarshausen (Stadtmühle), Leipzig (Baumwollspinnerei), Halle (Modellprojekt am Domplatz), Neustadt in Holstein (Nachhaltige Architektur).

BDA Denklabor Podcast #13 – Dezember 2020

In den meisten Innenstädten ist ein immer größerer Leerstand zu verzeichnen. Der stationäre Handel hat durch veränderte Einkaufsgewohnheiten immer mehr das Nachsehen und durch die Pandemie wird dieser Effekt noch verstärkt. Gerade vor dem Hintergrund, dass eine Stadt das soziale und kulturelle Miteinander organisiert, stellt sich die Frage, wie Innenstädte revitalisiert werden können. Wo ergeben sich soziale und ökologische Chancen, wieder mehr Menschen und Handwerke in den Innenstädten anzusiedeln? Und was braucht es für diesen Wandel?
Zu diesem spannenden Thema hat sich Susanne Wartzeck mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, unterhalten.

Die ganze Podcast-Folge können Sie hier anhören.

BDA-Denklabor Podcast #5 – September 2020

Unter dem Titel „Kultur des Experimentierens“ ist eine neue Podcastfolge des ‚BDA-Denklabors – Don’t waste the crisis‘ online gegangen. In dem Interview diskutiert Susanne Wartzeck mit Riklef Rambow und Eike Roswag-Klinge wie Innovation in Architektur möglich sei. Wie kann Akzeptanz erreicht werden, wenn Nutzungskonzepte andere Lebensweisen eröffnen? Dies sei dringend notwendig um die Klimaziele der EU erreichen zu können.
Anzuhören ist der Podcast über Spotify, iTunes, Podcastaddict und unter
BDA Denklabor

Podcast-Interviews mit Susanne Wartzeck – Juli 2020

Sowohl JUNG Architecture Talks als auch das BDA Denklabor luden Susanne Wartzeck zum Podcast-Interview ein.
Mit JUNG sprach sie über ‚Das Haus der Erde‘ – wie das dringend benötigte ökologisches Umdenken in der Architektur möglich wird.
Auch das Interview mit dem Denklabor greift dieses Thema auf. Im Gespräch mit Prof. Thomas Auer redet Susanne Wartzeck über die Rolle des Bestands und die Chancen der Klimawende.
Beide Podcast-Folgen sind anzuhören unter:
JUNG Architure Talks
BDA Denklabor

Thema Corona: Auswirkungen der Krise auf unsere Branche – April/Mai 2020

Als Präsidentin des BDA stand Susanne Wartzeck Rede und Antwort in zwei Interviews, eines für den BDA und einmal für das Architekturmagazin Baumeister. Grundlage für ihre Einschätzung ist, neben ihren persönlichen Erfahrungen, die Mitgliederbefragung des BDA. Herausforderungen, denen sich Architektinnen und Architekten momentan stellen, sind unter anderem eine rasche notwendige Digitalisierung der Büroorganisation und damit einhergehende Probleme, die Verzögerungen der Projektabläufe durch behinderte Zulieferung und Kommunikation und, damit verbunden, auch langfristig finanzielle Auswirkungen.
Für Interessierte hier die kompletten Interviews:
Interview BDA
Interview Baumeister