Technische Details
Auftraggeber: Verein der Benediktiner Abtei Neuburg e.V.
Leistungsumfang: Nutzungskonzept
Jahr: 2018
Auftraggeber: Verein der Benediktiner Abtei Neuburg e.V.
Leistungsumfang: Nutzungskonzept
Jahr: 2018
Um der kontinuierlichen Verkleinerung des Stifts entgegen zu wirken, wird ein detailliertes Raumprogramm aufgestellt, das als Grundlage für das architektonische Konzept dient. Klosterleben und Konvent als abgeschlossener Kern des Klosters sollen dabei grundsätzlich erhalten bleiben. Zugleich will sich das Kloster weiter öffnen und an das wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt Heidelberg anbinden. Durch die Umbaumaßnahmen entstehen neue Bereiche für ein Gästehaus, Gastronomie und Klosterladen, Bereiche für Kunst und Literatur oder die Möglichkeit der Reaktivierung einer kleinen, ökologischen Schaulandwirtschaft, die unter anderem für Schulklassen interessant wäre. Das neue Angebot setzt somit Anreizpunkte zum Austausch mit der Bevölkerung und unterstützt die Revitalisierung des Klosters.
Leitidee für die architektonische Neugestaltung des Klosters ist der Abtstab, der sowohl im Wappen des Eingangstores als auch im Signet des Stifts zu finden ist und das bestimmende, formale Erkennungszeichen des Klosters ist. Der Abtstab findet sich in der neu geplanten zeitgenössischen Ergänzung als abstrahierte Form wieder. Ein Dachaufbau als stabförmiger Körper legt sich über die bestehende Anlage und über die ergänzenden Anbauten im Bereich des neuen Klosterhofs. Die dadurch entstehende Zusammenführung der derzeit fragmentierten Klostergebäude greift die historische Grundform des Klosters auf.
© Sturm und Wartzeck